27.07.2023
Informieren & austauschenEinladung zum Onlinefachtag: Diskriminierungskritische Bildung und Künstliche Intelligenzen
Save the date, 15.11.2023, 9-16 Uhr: Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und bekommt auch in der Politischen Bildung zunehmend Gewicht. In einem Online-Fachtag will sich die Fachgruppe "Antirassismus, Antidiskriminierung, soziale Gerechtigkeit und sozial-ökologische Transformation" im Programm Politische Jugendbildung von Arbeit und Leben dem Thema in einer diskriminierungskritischen Perspektive annähern. Wir fragen, welche Chancen und Herausforderungen sich durch KI für die künftige politische Bildungsarbeit ergeben.
Das Programm:
„Science Facts statt Science-Fiction“ die Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz für eine diskriminierungskritische Politische Bildung auf (Impuls-Vortrag), Susanne Rentsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Politischen Bildung TU Dresden
Darüber hinaus sind vertiefende Workshops zu wichtigen Einzelaspekten und Fragestellungen des Themenfeldes geplant:
- Wie und warum diskriminiert KI? Andreas Hartkamp, Regionales Zukunftszentrum Nord
- Arbeit und Arbeitsbedingungen in KI-Systemen: Über Menschen, »Geister« und soziale Werte Dr. Yana Boeva, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart
- Chancen von KI in der Bildungsarbeit, Elisabeth Sassi, Junge Tüftler*innen
- Regulierung und KI (N. N.)
Die Fachgruppe freut sich darauf, gemeinsam mit anderen Politischem Bildner*innen und Interessierten in den Austausch zu gehen. Zum geplanten Programm >>>
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm gibt es in Kürze auf www.arbeitundleben.de.